Thunderbird: Aktivierung von eigenem CSS-Code

Mancheiner bemüht sich vergeblich, eigenen Code in Thunderbird’s userChrome.css und userContent.css unterzubringen und verzweifelt daran, dass das einfach nicht wirkt. Man muss Thunderbird zuvor sagen, dass das auch benutzt werden darf und soll! Ob das eine Sicherheitsmaßnahme ist, sei dahingestellt. Also:

Entweder baut man direkt in prefs.js folgendes ein – was ich wegen der Fehleranfälligkeit sehr ungern tue:

 user_pref("toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets",true);

Oder man geht in Thunderbird in „Einstellungen/Allgemein“ nach ganz unten zu „Konfiguration bearbeiten, gibt dort den Schlüssel

toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets

ein und setzt ihn auf true. Er steht standardmäßig auf false.

Voilá.

Browser: Mangelnde Anonymität trotz VPN

Die Meldung ist schon etwas älter (2015), aber in Zeiten zunehmender Gier von Geheimdiensten und Staaten nach Überwachung vielleicht für den einen oder anderen doch ganz hilfreich. Über VPN ins Internet zu gehen und sich sicher zu glauben, ist eventuell ein Trugschluss.

Denn die Browser Mozilla Firefox und Google Chrome sind auf spezielle Nachfragen der Gegenstelle geschwätzig und verraten trotzdem die aktuelle IP-Adresse des Heimatanschlusses – was ja mit VPN eigentlich gerade vermieden werden soll.

Abhilfe:

Chrome: die Erweiterung WebRTC Block installieren
Firefox: in about:config den Schlüssel media.peerconnection.enabled einfach auf False setzen

Quelle:

www.heise.de/newsticker/meldung/Firefox-und-Chrome-verraten-IP-Adressen-trotz-VPN-2534438.html